Hans von Trotha studierte Literatur, Philosophie und Geschichte, promovierte über das Wechselverhältnis von Philosophie, Literatur und Gartenkunst und leitete lang einen Verlag. Er lebt nun als Publizist, Kurator und Berater von Kulturinstitutionen in Berlin. Sein "Der Englische Garten. Eine Reise durch seine Geschichte" ist ein Klassiker.
© Jan Düfelsiek
Verlag Klaus Wagenbach SALTO
ET: 4. März 2021 | ISBN: 978-3-8031-1359-7 | Leinen gebunden | 144 Seiten | 18 EUR
Rom, am Vorabend des 16. Oktober 1943. Im Wissen um die für den Morgen geplante Razzia der SS schickt Mon-signore M. den deutschen Lehrer K. zum Palazzo Odescalchi. Seine Mission: Er soll Ludwig Pollak mit seiner Fami-lie möglichst unauffällig und schnell in den Vatikan, in Sicherheit bringen. Pollak aber nötigt den ungebetenen Besu-cher, sich hinzusetzen, und beginnt zu erzählen: Wie er in Prag Archäologie studierte, von seiner Leidenschaft für Rom und für Goethe, von der Arbeit am Museo Baracco und vor allem, da ihm als Juden eine akademische Karriere verwehrt blieb, als renommierter Kunsthändler. Und schließlich von seinem spektakulärsten Fund, dem fehlenden Arm der Laokoon-Gruppe. K. - hin- und hergerissen zwischen der ebenso faszinierenden wie erschütternden Erzäh-lung des alten Mannes und seinem Auftrag - drängt zum Aufbruch. Es beginnt zu dämmern in Rom.
Zwei Gespräche über die Frage, was ein Held ist, was ein Opfer - und wer am Ende wen rettet.
Laurence Sterne, The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman
Thomas Pynchon
"Ich leb und waiß nit, wie lang / Ich stirb und waiß nit wann / Ich far und waiß nit, wohin / Mich wundert, daß ich froelich bin" - in Verbindung mit der Illustration von F.K.Waechter, die einen Narren an der Reling der Titanic zeigt