 
							
							
							
						
				Malte Thießen leitet das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster und ist apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.
© Kathrin Nolte
 
									Campus Verlag
Corona ist die sozialste aller Krankheiten. Sie betrifft alle Menschen weltweit und sämtliche Bereiche unseres Zusammenlebens - allerdings in ganz unterschiedlichem Ausmaß. Malte Thießen macht sich auf eine historische Spurensuche nach den sozialen Voraussetzungen und Folgen der Pandemie, die seit dem Frühjahr 2020 unser Leben beherrscht. Von den Pocken über die "Spanische Grippe" bis hin zu AIDS, Ebola und "Schweinegrippe" entwirft er ein Panorama der Seuchen, die die Welt im 20. Jahrhundert heimsuchten, und gibt Antworten auf die Frage, was die gegenwärtige Covid-19-Pandemie so besonders macht. Dabei geht es nicht nur um Gesundheit und Krankheit, sondern genauso um die Grundsätze unserer Gesellschaft: Wer ist besonders schützenswert, wer eine besondere Bedrohung? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit, zwischen Zwang und Freiwilligkeit, zwischen uns und den anderen? Das Buch präsentiert damit eine Bestandsaufnahme unserer Gegenwart im Zeitalter der "Neuen Seuchen": Ist Corona eine Zeitenwende?
Die Pandemie sind wir. (ggf. Erläuterung: Wir brauchen eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie, um unsere eigene Rolle in der Pandemie zu reflektieren.
Zurzeit „Der kleine Ritter Trenk“ als abendliche Vorleselektüre für meine fünfjährige Tochter. Endlich mal Geschichte ohne Seuchen.
Das Blaue Sofa ist kulturelles Schaufenster mit Bodenhaftung. Es stellt – Gott sei Dank auch wissenschaftliche – Bücher dorthin, wo sie hingehören: in die Mitte der Gesellschaft.
„Scheiß Corona!“ von den Happy Disharmonists aus Berlin – die aktuelle Adaption von „My Sharona“ von der Band The Knack war für mich der Soundtrack zum Schreiben.